Aktuelle Infos: Bitte einen Mund-Nasenschutz tragen. Eine Begleitperson kann nur in begründeten Ausnahmefällen mitgebracht werden. Bei Kindern die keinen Mund-Nasenschutz tragen kann ggf. die Durchführung eines Corona-Schnelltests nötig werden.

Die Sehschule

In der Sehschule beschäftigt sich unser Team von Ärzten und Orthoptistinnen unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Anja Eckstein schwerpunktmäßig mit der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Augenmuskeln, der Lider und der Augenhöhle.

Kontakt und Fragebögen

Gerne können Sie Termine bei uns telefonisch (0201 723 2907), per Kontaktformular oder als Arzt per Faxanfrage vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation die Bearbeitung von Terminanfragen bis zu 10 Tagen dauern kann.

Wir bitten Sie, innerhalb dieses Zeitraums von wiederholten Erkundigungen oder erneuten Anfragen abzusehen.

Bei notfallmäßigen Vorstellungen bitten wir Sie telefonisch mit uns Kontakt aufzunehmen unter 0201 723 2907.

 Wir bitten Sie, zum Termin eine dann gültige Überweisung Ihres Augenarztes mitzubringen, da ansonsten keine Behandlung erfolgen kann.

 Wichtige Information: Damit wir Sie bei der Terminvergabe den entsprechenden Sprechstunden zuordnen können, bitten wir Sie, uns einen Brief vom Augenarzt (ggf. zusätzlich Kinderarztbefund) zu übermitteln. Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen nicht alle vorab eingereichten Unterlagen gesichert werden können und deshalb alle Unterlagen in Kopie zur Untersuchung mitgebracht werden müssen

Prof. Dr. med.
Anja Eckstein, FEBO

Stellvertretende Kinikdirektorin

Dr. med.
Ying Chen

Funktionsoberarzt

Dr. med.
Inga Neumann, FEBO

Oberärztin

Untersuchungsdauer

Erstuntersuchungen können 1 (bis maximal 2,5) Stunden dauern. Von dieser Zeit wird in vielen Fällen etwa 1 Stunde für die Pupillenerweiterung benötigt. Bitte bedenken Sie, dass Sie mit weiten Pupillen keinen PKW fahren dürfen und in aller Regel am gleichen Tag nicht mehr gut lesen können.

Häufig in unserem Zentrum behandelte Krankheiten

  • Schielen (Strabismus)
  • verdecktes/latentes Schielen (Heterophorie, Exophorie, Esophorie)
  • Sehschwäche (Amblyopie)
  • Unterschiedliche Brechkraft beider Augen (Anisometropie)
  • Kopfschiefhaltungen (okulärer Torticollis)
  • Kopf- und Augenschmerzen (Asthenopie)
  • Augenzittern (Nystagmus)
  • Lähmungsschielen (Paresen der Augenmuskeln)
  • Supranukleäre Augenbewegungsstörungen
  • Pathologien im Bereich der Sehbahn
  • neurologische Erkrankungen mit Augenbeteiligung
  • Endokrine Orbitopathie (Basedow-Erkrankung, Schilddrüsenüberfunktion)
  • Entzündliche Orbitopathien anderer Genese (Myositis, Pseudotumor orbitae etc.)
  • traumatische Orbitaverletzungen
  • Orbitatumoren
  • Ptosis
  • Blepharochalasis (Schlupflider, Tränensäcke)
  • En- und Ektropium
  • Fazialisparese
  • Lidtumoren (Basaliome, Plattenepithel-Karzinome etc.)
  • Lidkrämpfe (Blepharospasmus, Spasmus hemifacialis, Botox-Behandlung)
  • Tränenwegserkrankungen

Forschung & Publikationen

Die Forschergruppe der Sehschule


Die AG Entzündliche Orbitaerkrankungen befasst sich hauptsächlich mit der Erforschung der grundlegenden Pathomechanismen der Endokrinen Orbitopathie (EO) und der Identifizierung von Angriffspunkten für neue Therapieansätze.